Immer mehr Führungskräfte erkennen für sich, dass „coaching-like Führen“ die Haltung und Werteorientierung hervorbringt, die in einer von Vergleichbarkeit, Umbruch und Schnelllebigkeit geprägten Wirtschaft notwendig ist.
Die vielschichtigen Aufgaben, die Komplexität der Themen, gepaart mit einer sozial kompetenten Führungsweise sind die Herausforderungen die neue Handlungsweisen und Denkmuster verlangen.
In der Fachsprache wird Coaching als Setting* bezeichnet. Dies beschreibt auch schon den Unterschied. Denn mit Coaching erlernt man nicht einzelne Taktiken oder Hilfsmittel, durch die sich die ein oder andere schwierige Situation besser überwinden lässt.
Durch Coaching wird eine Brille aufgesetzt, die völlig neue Sichtweisen zulässt. Es ist eine neue Grundhaltung, die mann/frau sich aneignet, gespickt mit konstruktiven Gedanken.
Aufgaben wie Konfliktbearbeitung, Eingehen und Fördern von Mitarbeiter(potentiale)n, klare und verständnisvolle Kommunikation, aber auch Themen wie z.B. das Durchbrechen von Führungsmustern, Stressbewältigung oder die eigene Life-Balance werden besser gemeistert.
>> weiterführende Informationen: Ziele und Zielgruppe
NEU: Es besteht die Möglichkeit, die Führungskräfteausbildung in
kompakter Form auf Lemnos zu absolvieren.