Europäische Ausbildungsakademie - developing new competences & spirit in business
Die Akademie | Team | Presse | Sitemap | Kontakt
Suche
  • Startseite
  • Coaching
    • Impulsseminar
    • Intensivlehrgang
    • Führungskräfteausbildung
    • Mental Coaching
    • Projekt-Coach
    • Professionallehrgang
    • ISO-Zertifizierung
    • Wissenswertes
      • Was ist Coaching?
      • Das Kieler Beratungsmodell
      • FAQ Fragenkatalog
        • Coaching
        • Abgrenzungen
        • Kieler Beratungsmodell
        • Berufsanerkennung
        • Marktsituation
        • Grundqualifikation
        • Qualitätsrichtlinien
        • Berufsorganisationen
        • Ablauf der Ausbildungen
        • Anmeldungsmodalitäten
        • Abschluss/Diplom
        • Anerkennung
        • Anrechnung
        • TeilnehmerInnen
      • Coaching-Links
      • Persönliche Beratung
  • Kompetenz-Workshops
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Summer-Academy
  • Service
  • Die Akademie

Abgrenzungen zu PE, OE, Supervision, Therapie?

  • Personalentwicklung umfasst alle planenden, durchführenden und kontrollierenden Maßnahmen, um einen organisierten Lernprozess im Unternehmen zu gestalten. Dazu gehören in Abgrenzung zu Coaching unter anderem auch Potentialerhebung, zielgerichtete Wissens- vermittlung und die Evaluation und Beurteilung von (Lern-) Prozessen und Ergebnissen. Coaching wird als ein Instrument der modernen Personalentwicklung eingesetzt.
  • Systemische Organisationsentwicklung bedient sich ebenso wie Coaching einer prozessorientierten Beratungsform, hier liegt der Fokus allerdings auf der Organisation als Ganzes. Über unmittelbare Einstellungs- oder Verhaltensänderungen hinaus sollen Organisationsstrukturen und -prozesse, sowie die ihnen zu Grunde liegenden Selektionen und Generalisierungen verändert werden. Coaching kann als ein Instrument der Organisationsentwicklung Einzelpersonen bzw. Teams in diesen Veränderungsprozessen begleiten.
  • Supervision dient der systematischen und regelmäßigen Reflexion beruflichen Handelns in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt. Die Wurzeln der Supervision liegen im sozialen und therapeutischen Bereich, wo sie bislang auch die größte Verbreitung und Akzeptanz findet, während sich die Coachingidee im Sportbereich entwickelte und von dort aus auf den Managementbereich übertragen wurde. Beiden ist die prozessuale Beratungsform gemeinsam, wobei Coachingprozesse oftmals kurzfristiger als Supervision sind und einen stärkeren handlungs- und lösungsorientierten Ansatz beinhalten.
  • Der entscheidende Unterschied zwischen Coaching und  Psychotherapie liegt darin, dass Coaching sich prinzipiell an "Gesunde" richtet. An Menschen, deren Selbstwirksamkeits- und Selbstregulationsfähigkeiten funktionieren. Die Psychotherapie ist explizit auch auf schwere psychische Störungen ausgerichtet, aber selbst wo dies nicht der Fall ist, werden tiefergehende private und persönliche Probleme unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte bearbeitet. Coaching bedient sich teilweise der Techniken, die in verschiedenen therapeutischen Schulen entwickelt wurden und eingesetzt werden.
zurück | Seite drucken | Bookmark
zum Seitenanfang