Aufbau & Inhalte
Aufbau des Professionallehrgangs
- Verbindliches Gespräch vor
Lehrgangsstart
- 15 Module zu je 1-3 Tagen
- 5 Supervisionstage
- Peergroup-Arbeit (mind. 20 Einheiten)
- 10 Einzelcoachings (die jeder/jede TeilnehmerIn als KundIn selbst bei
einem Coach der E•S•B•A in Anspruch nimmt)
- 20 selbstgeführte Coachings (protokolliert)
- Nachweis von Selbsterfahrung (50 Einheiten externe
Selbsterfahrung)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Gesamtdauer: 3 Semester (460 Lehreinheiten, davon 65 Einheiten
Supervision)
- Die Ausbildung auf einen Blick
Inhalte des Professionallehrgangs
In den Modulen werden die Techniken des systemisch-konstruktivistischen
Beratens von einzelnen Personen, Teams und Organisationen vermittelt.
Das didaktische Hauptinstrument ist die praktische Übung. Die
Arbeitstätigkeit als Coach in verschiedenen Rollen und Funktionen wird auf
Basis des systemisch-konstruktivistischen Denkens und der analytischen
Erkenntnistheorie reflektiert. In jedem 3-tägigen Modul finden
Live-Beratungen von TeilnehmerInnen und Gästen statt.
Update-Modul – Kieler Beratungsmodell pur
- Verdichtung des Intensivlehrgangs
und Einführungsmoduls
- Kundenhoheit - Staatsgrenze
- Grundhaltung - Rolle als Coach
Modul – Profession Coaching
- Definition, Settings und Kontexte
- Recht und Markt
- Zieldefinition und Contracting im Unternehmenskontext
- Interner/Externer Coach
Modul – Wege zum Original
- Analytisch-systemische Selbsterfahrung
- Erfahrung und Historie
- Muster und Rollenverhalten
- Psychohygiene als Coach
- Entwicklung alternativer Handlungsstrategien
Modul – Kieler Beratungsmodell für Professionals
- Reframing
- Reflecting Team mit Variationen
- Meta-Dialog, Meta-Monolog, Meta-Log
- Inneres Team
- Aufgaben und Verschreibungen
Modul – Sprache schafft Wirklichkeit
- Keywords und sematische Sensibilisierung
- Systemtheorie/Konstruktivismus/Kybernetik
- Wertschätzen, Umdeuten und Komplimentieren
- Sprachbilder und Metaphern
Modul – Systemisches Konfliktcoaching
- Systemische Ansätze im Konfliktcoaching
- analytische und psychodynamische Zugansdimensionen
- Mediationsverfahren und Abgrenzung zu Coaching
- Methoden im Konfliktcoaching
- Systemische Schuld und Ausgleichsprinzipien
Modul – Narrative Methoden und Ansätze im Coaching
- narrative Ansätze mit den Pionieren Cheryl
White und David Denborough
- Interventionstechniken
- best practice aus dem Coaching und der Organisationsberatung
Modul – Teamcoaching
- Dynamik in Organisationen
- Unbewußtes in Systemen
- Analytisch-systemische Teambildung und -entwicklung
- Systemische Interventionen mit mehreren Personen
Modul – Gruppen- und Teamcoaching
- Auftragserarbeitung mit Teams
- Systembrett
- Entwicklungspotentiale und Lösungsstrategien im Team
Modul – Systemische Interventionen und Narrative
Methoden
- Narrative Methoden mit dem Begründer des Ansatzes
Prof. Karl Tomm
- Einsetzen von Ritualen
- Interviewing the internalised others
- erweiterte narrative Fragetechniken
Modul – Qualitätssicherung
- Qualitätskriterien und Standards
- Qualitätssicherung im Coaching
- Ethik und Dilemmatas
- Methoden zur Evaluation
Modul – Lösungsfokussiertes Coaching
- Back to the roots- Insoo Kim Berg und Steve deShazer
- Wunderfrage
- Lösungsorientierte Ansätze
Modul – Systemische Interventionstechniken &
Linguistik
- Systemische Methoden und Tools
- Soziometrie
- Rollenwechsel
- Systemische Strukturaufstellungen
- Linguistische Ansätze der hermeneutischen Theorie in der
systemisch-analytischen Beratung
- Linguistik, Semantik und Metamodel
Modul – online Coaching
- Technische Voraussetzungen
- Setting und besondere Anforderungen
- Interventionen und Techniken
- Möglichkeiten und Grenzen
Modul – Systemische Strukturaufstellung &
Organisationsentwicklung
- Systemische Strukturaufstellung
- Phasenmodelle der Organisationsentwicklung
Supervisionstage
An diesen Tagen werden mit den TeilnehmerInnen des Lehrgangs die
Erfahrungen mit den bisherigen Ausbildungsschritten vertieft und Möglichkeit
zur Praxisreflexion und Übung in der Ausbildungsgruppe geboten. Die
TeilnehmerInnen bringen konkrete Beispiele aus ihrem Beratungsalltag ein.
Einzelcoaching
Ziel des Einzelcoachings ist, dass die TeilnehmerInnen die Methode auch in
der Rolle der KundIn kennen lernen. Sinn des Einzelcoachings ist, die
individuellen und aktuellen Problemstellungen in der Umsetzung der Inhalte
des Lehrgangs, v.a. im beruflichen Kontext, zu reflektieren. Die Themen
der Coachings werden von den TeilnehmerInnen selbst bestimmt.
Peergroups
Die TeilnehmerInnen bilden während des gesamten Lehrgangs Arbeits-
und Übungsgruppen. In diesen Gruppen werden die Inhalte der einzelnen
Module reflektiert und intensiviert.
Die Module werden in deutscher und ggf. auch in englischer Sprache
abgehalten.
>> weiterführende Informationen: Zertifikat & Abschluss