In den Modulen werden in praktischen Übungen die Techniken des systemischen Beratens vermittelt. Anhand der theoretischen Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens wird die Haltung als Coach reflektiert.
Modul I
Modul II
Modul IV
Supervisionstage
Sie vertiefen an diesen Tagen mit den TeilnehmerInnen des Lehrgangs die
Erfahrungen mit Ihren bisherigen Ausbildungsschritten. Sie haben die
Möglichkeit, konkrete Beispiele aus Ihrem Beratungsalltag
einzubringen. Anhand dieser Beispiele wird die Anwendung des Kieler
Beratungsmodells im individuellen Arbeitsfeld nochmals vertieft und
eingeübt.
Der Transfer- und Supervisionstag dient zum Erfahrungsaustausch und
zum Abgleich der eigenen aktuellen beruflichen Rolle mit der Rolle als
Coach. Es werden unterschiedliche Anforderungen und Rahmenbedingungen
beleuchtet und Möglichkeiten der Anpassung und Integration erarbeitet.
Zukünftige persönliche Entwicklungswege aufgezeigt und die Ansätze und
Methoden für die jeweilige Adaption ausprobiert und geübt.
Einzelcoaching
Ziel des Einzelcoachings ist es, dass Sie als LehrgangteilnehmerIn die
Methode auch in der Rolle des Kunden kennen lernen. Die Themen der Beratungen
werden von Ihnen selbst bestimmt.
Peergroup
Die TeilnehmerInnen bilden während des gesamten Lehrgangs
Übungsgruppen. In diesen Gruppen werden die Inhalte der Module reflektiert
und intensiviert.
>> weiterführende Informationen: Zertifikat & Abschluss